Inhaltsverzeichnis
1. Start.
Der Migration Client muss mit Administrator-Rechten aufgerufen werden.
Und es müssen alle Dienste gestartet sein, ausser dem Resource Scan Service. Dieser wird erst im Migration Client angelegt.
2. AD-Scan
Nach dem Start müssen als Erstes die Domänen gescannt werden. migRaven zeigt uns die gefundenen Domänen, wir müssen die kennzeichnen, die gescannt werden sollen.
Mit dem Button „Add..“(1) öffnet sich das Fenster „Add Active Directory Statistics“.
Das oberste langgestreckte Feld endet mit einem Pfeil nach unten (v). Mit Anklicken dieses Feldes (2) erscheint eine Rechnerliste.
Sie zeigt die Rechner an, auf denen der Dienst „AD Scan Service“ installiert wurde. Anfangs nur der aktuelle Rechnername.
Diesen wählen wir aus und bestätigen den „Discover“-Button (3).
Es wird eine Liste der gefundenen Domänen angezeigt. Wählen Sie die Domänen aus (4), deren Benutzer und Gruppen auf den Shares, die Sie migrieren wollen, Berechtigungen haben bzw. erhalten sollen. Objekte nicht gescannter Domänen wird migRaven später als verwaiste SID darstellen.
Mit „Save“ (5) wird die Liste geschlossen. „Scan“ scannt (6) die ausgewählten Domänen.
Schritte zum AD-Scan
3. Mögliche Probleme
3.1. … beim Start
Der Migration Client startet nicht. |
Kontrollieren Sie bitte im Task-Manager die CPU-Auslastung des „migRaven“-Prozesses. Ist die Auslastung 0% kommt migRaven wohl nicht mehr hoch. Ursache kann sein, dass nicht alle Dienste gestartet sind oder nicht in der richtigen Reihenfolge. Beenden Sie den „migRaven“-Prozess und kontrollieren Sie, ob alle Dienste (außer dem migRavenResourceScanServiceHost) installiert wurden. |
Der Migration Client startet nicht. Fehlermeldung „Db Service is not available. Core Service is not available.“ Obwohl alle Dienste gestartet sind. |
Beenden Sie den angegebenen Dienst und starten ihn neu. Wenn das nicht hilf, beenden und starten Sie alle Dienste neu:
echo off net stop migRavenResourceScanServiceHost net stop migRavenADScanServiceHost net stop migRavenCoreServiceHost net stop migRavenDBServiceHost net stop aikuxGraph pause net start aikuxGraph net start migRavenDBServiceHost net start migRavenCoreServiceHost net start migRavenADScanServiceHost net start migRavenResourceScanServiceHost pause |
Der Migration Client startet nicht, nachdem Sie den ResourceScanService installiert haben. Sie hatten migRaven abgebrochen, da das Working beim Start des ResourceScanServices nicht fertig werden wollte. |
Der beim Einrichten des ResourceScanService angegebene Account muss das Recht haben, einen Dienst anzumelden. Der Account ist einzutragen in den lokalen Sicherheitsrichtlinien unter „Anmelden als Dienst“. Danach muss der scheinbar laufende ResourceScanService beendet und neu gestartet werden. |
Mit folgendem Batch können Sie alle Dienste beenden und in richtiger Reihenfolge wieder starten. |
echo off net stop migRavenResourceScanServiceHost net stop migRavenADScanServiceHost net stop migRavenCoreServiceHost net stop migRavenDBServiceHost net stop aikuxGraph net start aikuxGraph net start migRavenDBServiceHost net start migRavenCoreServiceHost net start migRavenADScanServiceHost net start migRavenResourceScanServiceHost pause |
Die Pausen ermöglichen Ihnen, die Ausschriften zu kontrollieren.
3.2. … beim AD-Scan
Es kann keine Verbindung hergestellt werden. |
Verwenden Sie Firewalls auf oder zwischen Ihren Servern? Dann müssen Sie die Ports 7687, 8077, 8099, 8999 und 10291 auf den Firewalls zwischen Migration Client, dem zu scannenden Server und den betroffenen Diensten freischalten. |
Der Scan ist sehr langsam. |
Sehen Sie in den Task-Manager. Wenn der Prozess „Antimalware Service Executable“ eine hohe CPU-Auslastung hat, bremst dieser den AD-Scan. „Antimalware Service Executable“ ist Bestandteil des Defender. Durch Ausschalten des Echtzeitschutzes in den Einstellungen des Windows-Defender können Sie diese Bremse deaktivieren. |
3.3. … beim Betrieb
migRaven ist eingefroren |
migRaven kann nur noch gecancelt werden. Danach sind alle Dienste zu beenden und in der richtigen Reihenfolge zu starten. Wie unter „3.1. …beim Start“ beschrieben. Meist ist auch die Webseite betroffen. Diese muss beendet und neu gestartet werden. Beschrieben beim WebClient unter „1.2.2. Webseite neu starten„. |
4. Die nächsten Schritte
Als Nächstes ist die Konfiguration durchzuführen.
Um ein Projekt überhaupt starten zu können, muss ein Resource Scan Service installiert und gestartet werden. Sollange sind die Project-Button ausgegraut.
Und es sind die Paramter für die Berechtigungsgruppen festzulegen, wie Gruppentyp, Aufbau des Namens und Ablage-OU.