Inhaltsverzeichnis
Für eine Programm-Lizenz benötigen wir den FQDN Ihrer Domäne. FQDN ist der „Fully Qualified Domain Name“ bzw. der „vollqualifizierte Domänenname“. Wir müssen hier unterscheiden zwischen dem FQDN der Domäne und dem FQDN des Rechners. Der FQDN des Rechners setzt sich zusammen aus dem Rechnernamen und dem FQDN der Domäne, z.B. „Rechner.test.local“. Wir benötigen den FQDN der Domäne, in diesem Fall „test.local“.
Bitte nutzen Sie unser Lizenzierungstool AD-Counter, um die Anzahl der Useraccounts, auf die unsere Lizenzierung von migRaven basiert, zu bestimmen.
Wenn Sie Subdomänen benutzen, müssen Sie diese bei der Lizenz-Bestellung zusätzlich angeben. Die Subdomänen werden im Lizenz-Key verschlüsselt eingetragen, damit migRaven sie scannt.
1. AD-Counter
Der AD-Counter scannt Ihr Active Directory.
Gesucht und angezeigt werden Ihre Domänen und Subdomänen und deren Anzahl aktiver Benutzer.
Je grösser Ihr System ist, um so länger kann es dauern.
Für die Lizenzierung von migRaven nach aktiven Accounts benötigen wir folgende Angaben:
- Für die Erstellung des Lizenzkeys benötigen wir die Domänen- und Subdomänennamen, deren Objekte migriert werden sollen.
- Die Summe der aktiven Benutzer dieser Domänen und Subdomänen bestimmt die Kosten für die migRaven-Lizenz.
Der AD-Counter ermittelt Ihre Domänen und Subdomänen und die Anzahl der aktiven Benutzer.
Den AD-Counter können Sie sich kostenlos herunterladen.
2. Weitere Möglichkeiten, sich den FQDN der Domäne anzeigen zu lassen
Ich möchte Ihnen einige Möglichkeiten vorstellen, die Ihnen den FQDN Ihrer Domäne anzeigen.
2.1. Verwaltung der Active Directory-Benutzer und -Computer
Die Verwaltung der Active Directory-Benutzer und -Computer können Sie mit „dsa.msc“ aufrufen. Am Domänen-Symbol steht der FQDN Ihrer Domäne.
2.2. Inhalt der Environment-Variablen %userDNSdomain%
Die Environment-Variable %userDNSdomain% enthält den FQDN. Auf der Commando-Ebene können Sie sich den Inhalt der Variablen anzeigen lassen mit dem Aufruf: echo %userDNSdomain% oder mit set userDNSdomain.
.
2.3. WhoAmI
Wenn Sie „WhoAmI“ mit dem Parameter „/FQDN“ aufrufen, wird Ihr Benutzername mit dem FQDN Ihrer Domäne angezeigt.
Aufruf: whoami /FQDN.
Der FQDN ist ein Teil des angezeigten Namens. Die Inhalte der DC-Parameter mit einem Punkt getrennt ergeben den FQDN: test.local.
3. Der vollständige Rechnername – FQHN (Fully Qualified Host Name)
Wird der FQDN durch einen Servernamen erweitert spricht man vom vollständigen Rechnernamen oder Hostnamen.
Der FQHN bezeichnet einen Rechner eindeutig.
Beispiel: svrverkauf.test.local
Der Servername wird für die Server-Lizenzierung benötigen.
4. Subdomänen
Eine Subdomäne könnte sein berlin.test.local. Dieser Name ist kaum vom FQHN (vom Hostnamen) zu unterscheiden. Nur an Namensbestandteilen wie svr oder sub kann man erahnen, ob es sich um einen vollständigen Rechnernamen oder eine Subdomäne handelt.
Geben Sie bitte bei der Lizenzbestellung die Subdomänen mit an, die von migRaven gescannt werden sollen und deren Accounts zur angegebenen Nutzeranzahl gehören. Subdomänen kosten nicht extra.
weiter zu:
Wie funktioniert die Lizenzierung von migRaven?
Wie kann ich die Verzeichnisse und Berechtigungen eines ganzen Servers bereinigen?
Funktionen im Überblick: Migration & Bereinigung mit migRaven