Sobald alles konfiguriert und eingerichtet ist, können Sie anfangen Projekte anzulegen.
Hinweis: Projekte sind die Basis für die unterschiedlichen Einsatzszenarien von migRaven.24/7. In dieser Dokumentation geht es um die Funktionen von migRaven.24/7, weshalb ein „Gruppenrichtlinienprojekt“ als geeigneter Vorgang verwendet wird.
(Der migRaven Fat-Client beinhaltet auch noch die Funktionen von migRaven.one zur Migration von Verzeichnisstrukturen und Berechtigungen im Bulk-Verfahren. Dies ist allerdings nicht Bestandteil dieser Dokumentation!)
Durch das Anlegen eines Projektes wird ein Scan über eine vorhandene Verzeichnisstruktur angestoßen. Dabei werden die folgenden Informationen eingelesen:
- Verzeichnisstruktur (es werden keine Dateien namentlich in der Datenbank erfasst. Es werden nur die Meta-Daten gesammelt und addiert auf Verzeichnisebene hinterlegt.)
- Berechtigungen: ACL der Verzeichnisse
- Meta: Alter der Dateien
- Meta: Dateitypen
- Meta: Dateibesitzer
Bei allen Metainformation wird sowohl die Anzahl wie auch der belegte Speicherplatz summiert abgespeichert. Es werden keine Informationen zu Dateien direkt abgelegt!
Die späteren Analysen basieren immer auf den eingescannten Daten. Die Datenbankeinträge können mit einem Re-Scan jederzeit aktualisiert und auf den aktuellen Stand gebracht werden.
Es können eine Vielzahl von Projekten angelegt werden.
Hinweis: die Projekte sollten die physikalischen Strukturen nicht überschneiden. Wenn ein Verzeichnis schon gescannt wurde, sollte es z.B. keinen weiteren Scan für diese Struktur geben, bei dem die Verzeichnisse ein zweites mal eingescannt werden!
Neues Projekt (Scan) anlegen

Wählen Sie „Gruppenrichtlinienprojekt“ um ein neues migRaven.24/7 Projekt anzulegen. Die anderen Projekttypen sind für andere Aufgaben vorgesehen.


Durch einen Klick auf Server/Pfad anzeigen können nach nachprüfen ob der eingegebene Pfad korrekt gefunden wurde.
Gehen Sie weiter über zu Zusammenfassung und Start.

Die meisten Eingaben sind hauptsächlich relevant für ein Migrationsprojekt, können also in diesem Fall vernachlässigt werden.
Klicken Sie auf Einlesen starten um den Scan anzustossen.
(Falls der Button grau und nicht anklickbar ist, überprüfen Sie ob eine OU unter Optional:Type eingetragen ist.
Es kann auch ein Platzhalte zb. „test.local/test“ eingetragen werden)
Der Scan wird mit dem angegebenen Benutzerkonto des Resource Scan Service durchgeführt. Beobachten Sie den Zähler und „Ordner Anzahl“, dieser sollte sich kontinuierlich erhöhen. Falls er abbricht oder auf -1 verharrt, könnten die Rechte des Benutzerkontos, der in der Konfiguration hinterlegt wurde, nicht ausreichend genug sein. Bitte überprüfen Sie dazu in den Windows Diensten das eingetragene Benutzerkonto.


Sobald der Scan durchgelaufen und in der Datenbank gespeichert ist, wird der Scan Status auf Speichern abgeschlossen gestellt. Sobald dies der Fall ist, kann das Projekt für den Administrator in der Weboberfläche eingesehen werden.
Check der gescannten Daten im Webclient

Herzlichen Glückwunsch. Sie haben die Installation und Konfiguration von migRaven.24/7 erfolgreich abgeschlossen.
Jetzt können Sie Ihr Projekt im Webclient auswerten.