In diesem Beitrag sehen Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte auf dem Weg zu einem funktionierenden migRaven.24/7.
Klicken Sie am Ende des Artikels jeweils auf den Link um auf die nächste Seite zu gelangen und den Prozess fortzusetzen.
Schritt 1: Voraussetzungen zur Installation sicherstellen
- Windows Server bereitstellen – mind. 2012R2 (Sizing beachten)
- .NET installieren (mindestens V. 4.7.2)
- Java Runtime Environment installieren (Version 11!!!, 64 Bit !!!)
- Benötigte Netzwerkports überprüfen und öffnen, wenn migRaven Services verteilt installiert werden
- Organisieren der Accounts mit benötigten Rechten
- IIS installieren (Zertifikat zur Verfügung stellen)
- Benötigte Windows Features anpassen
Schritt 2: Ausführen der Installation
- migRaven Installer ausführen
- DB Service Account eintragen
- Lizenz eingeben / Lizenz beantragen
- IIS Einstellungen für Authentifizierung anpassen
Schritt 3: Active Directory einlesen (im migRaven Windows Configuration Client)
- Auswahl der Domänen
- Scan starten
- Regelmäßigen Rescan einrichten
Schritt 4: Resource Scan Service anlegen (im migRaven Windows Configuration Client)
- Navigation ins Konfigurationsmenü
- Anlegen des Resource Scan Services
Schritt 5: Grundkonfiguration (im migRaven Windows Configuration Client)
- Hinterlegen der Grundeinstellungen
- Hinterlegen der OU für die Erzeugung von Berechtigungsgruppen
- Setzen eines oder mehrerer Admin-Accounts für den Login im Web-Client
- E-Mail-Konfiguration
- Erster Check des Logins in den Web-Client
Schritt 6: Projekte anlegen – Filesystem einscannen (im migRaven Windows Configuration Client)
- Neues Projekt anlegen
- Kontrolle des Scans im Web-Client
- Analyse der Daten
Schritt 7: Konfiguration der Funktion „Datenaufbewahrung“ (im migRaven Web Client)
- Verwaltung der Richtlinie
- Modus im Umgang mit Berechtigungen
- E-Mail Benachrichtigung für den Data Owner
- Protokollierung
- Geplante Archivierung
- AdHoc Archivierung
- Windows Support für Symbolische Links über GPO aktivieren
User Guide Data Retention
Schritt 8: Konfiguration Funktion „Verzeichniserstellung“ (im migRaven Web Client)
- Zugriff auf Web-Client für relevante Accounts einrichten (Server Administrations Client)
- Vorlagen erstellen
- Austausch-Modus
- Rolle/Account Konfiguration
Schritt 9: Data Owner festlegen
- Data Owner Rolle anpassen
- Data Owner setzen im Tree
- Data Owner setzen im Windows-Client
- Data Owner ermitteln
Schritt 10: Aufgabenüberwachung
- Übersicht
- Detailansicht
Schritt 11: Desktop Client ausrollen
- MSI über Softwareverteilung ausrollen
Weiter zu Schritt 1: Voraussetzungen zur Installation
- Schritt 1: Voraussetzungen zur Installation sicherstellen
- Schritt 2: Ausführen der Installation
- Schritt 3: Active Directory einlesen (im migRaven Windows Configuration Client)
- Schritt 4: Resource Scan Service anlegen (im migRaven Windows Configuration Client)
- Schritt 5: Grundkonfiguration (im migRaven Windows Configuration Client)
- Schritt 6: Projekte anlegen – Filesystem einscannen (im migRaven Windows Configuration Client)
- Schritt 7: Konfiguration der Funktion „Datenaufbewahrung“ (im migRaven Web Client)
- Schritt 8: Konfiguration Funktion „Verzeichniserstellung“ (im migRaven Web Client)
- Schritt 9: Data Owner festlegen
- Schritt 10: Aufgabenüberwachung
- Schritt 11: Desktop Client ausrollen