Mit dieser Analyseseite können Anwender alle Verzeichnisse identifizieren und bearbeiten, auf denen eine regelmäßige Data Retention konfiguriert ist bzw. war.
Im Standard ist der Report für migRaven.24/7 Administratoren aktiviert. Jedoch kann Ihr migRaven.24/7 Administrator diesen Menüpunkt für unterschiedliche Rollen aktivieren. Mehr zur Konfiguration. Insbesondere für die Rolle der Data Owner ist diese Analyseseite hilfreich. Angezeigt werden dem Anwender dann alle Verzeichnisse, auf denen er/sie Data Owner ist und bei denen eine regelmäßige Data Retention aktiviert ist bzw. war. In unserem nachfolgenden Beispiel wird die Data Retention Verwaltung aus Sicht von Data Owner Sam Sales angezeigt.
Zu finden ist die „Data Retention Verwaltung“ links in der Navigation, an dritter Stelle.
Beschreibung der Tabellenspalten
Über der Tabelle wird der Quick Filter (1) angezeigt, um gezielt nach Verzeichnissen suchen zu können. Die Tabelle selbst wird standardmäßig mit folgenden Spalten angezeigt:
(2) Ampel-Icon Dieses Icon zeigt dem Anwender den Status der Konfiguration an. Status grün: Der Data Retention Workflow läuft vorschriftsmäßig ab. Status rot: Beim Data Retention Workflow ist ein Fehler aufgetreten und ist daher deaktiviert. Das Icon für den roten Status hebt sich deutlich hervor:
(3) Letztes Ausführungsdatum Letzter Zeitpunkt, zu dem der Data Retention Workflow unabhängig vom Erfolg durchgeführt wurde.
(4)UNC Pfad Sortierbare Spalte mit den jeweiligen Namen der Verzeichnispfade zum Data Owner Einstiegspunkt im UNC Format. Am rechten Ende dieser Zeileneinträge wird das Button-Overlay angezeigt (bei Mouse-Over erscheinen auch nicht aktive Knöpfe):
Die Knöpfe sind von links nach rechts: „Pfad in Zwischenablage kopieren“, „Aufgabe bearbeiten“(erstellen), „Regelmäßige Datenaufbewahrung konfigurieren“, „Verzeichnisverantwortliche setzen“. Auch hier gibt die Farbe der Knöpfe Aufschluss über den Status: grauer Knopf == inaktiv; blauer Knopf == aktiv. Am Beispiel des Knopfes für die regelmäßige Data Retention gilt (5): Blauer Data Retention Knopf: Eine regelmäßige Data Retention ist aktiviert. Grauer Data Retention Knopf: Die regelmäßige Data Retention war aktiviert, ist jedoch deaktiviert worden.
(5) Regelmäßige Datenaufbewahrung konfigurieren Mit Klick auf das Data Retention Symbol öffnet sich rechts die Konfigurations-Sidebar der Data Retention. Die Maske zeigt alle vorgenommenen Einstellungen der ausgewählten Datenaufbewahrung: Aktiviert / Deaktiviert, Quell-/Zielpfad, ausgewählte Alterskategorie, ausgeschlossene Pfade sowie den Verlauf aller bisher getätigten Einstellungen. Folgende Informationen werden bereitgestellt: Der initiale Stand (nach Erfassung der Aufgabe), Datum und Uhrzeit jeder Änderung, Autor jeder Änderung, Alterskategorie, Ampelstatus der Data Retention Aufgabe bei Änderung (aktiviert / deaktiviert) sowie der Kommentar zur Änderung. Mit Klick auf das Datum der Änderung erscheint der gespeicherte Kommentar, sodass der Anwender schnell über den Beweggrund der Änderung informiert wird: Gibt es viele Änderungseinträge so empfiehlt sich der Klick auf „Gesamter Verlauf“. In der sich dann öffnenden Sidebar können alle Einträge übersichtlich eingesehen werden.
(6) Verzeichnisverantwortliche Sortierbare Ansicht der Data-Owner- Konten. Bei Mouse-Over über ein Data Owner Chip erscheinen die Active-Directory-Attribute mit Informationen wie bspw. Name, Position, Telefonnr. zum Data Owner. Mehr zu den AD-Attributen.
(7)Alter (Größe) Das Diagramm stammt aus dem Verzeichnisbaum (auf Home) und zeigt die Altersstatistik der vorhandenen Dateien in diesem Verzeichnis. Im Standard ist das Diagramm auf die Dateigröße bezogen. Über das „…“ Kontrollelement (9), das sich oben rechts in der Tabelle befindet, kann der Diagrammmodus auf Dateianzahl geändert werden (Detailansicht: siehe nachfolgender Screenshot). Dies hat zur Folge, dass das Diagramm die Altersstatistik bezogen auf die Dateianzahl anzeigt.
(8) Exportieren Über den Button „Exportieren“ wird die Tabelle im Excel-Format zur weiteren Verwendung heruntergeladen.
(9) Kontrollelement Der Anwender kann über das „…“ Kontrollelement weitere Spalten einblenden bzw. entscheiden, welche Spalten ausgeblendet werden sollen. Weitere mögliche Tabellenspalten:
Dateianzahl Diese Spalte zeigt die Summe der Dateien im Verzeichnis an.
Dateigröße Diese Spalte zeigt den verbrauchten Speicherplatz an.
Archivpfad Hier wird der Pfad zum Archiv angegeben.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://help.migraven.com/data-retention-verwaltung/