Für die hier beschriebenen Vorgehensweisen ist das lizensierte migRaven.one erforderlich.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Mit der aufgabenbasierten Migration haben Sie die Möglichkeit, Ihre Daten in eine neu geschaffene Struktur zu migrieren. Hierbei können Sie die Aufgaben zur Migration sehr genau planen, so dass Sie einen Zieltermin mit Ihrer IT koordinieren und Ihr Team darüber informieren können, zu wann nur noch in der neuen Struktur gearbeitet werden darf.
Unter der Voraussetzung, dass eine Synchronisierung konfiguriert ist, haben sie die Möglichkeit, schon im Vorfeld zu sehen, was vor der eigentlichen Migration im Ziel an Daten ankommt.
Darüber hinaus können Sie auch das Löschen von Verzeichnissen zu einem bestimmten Zeitpunkt planen und beim Erreichen des Zieldatums diese löschen lassen.
Voraussetzung
Migrationszielpfad
Migrationsaufgabe erstellen
Navigieren Sie über My Folders (1) zu dem Pfad, unter dem Sie eine Migrationsaufgabe konfigurieren möchten und öffnen sie den Pfad (2).

Führen Sie den Mauszeiger über den Pfad, für den Sie die Migrationsaufgabe erstellen (3) und wählen sie aus dem Button Overlay die Aufgabenerstellung (4).

In der sich öffnenden Sidebar beginnen Sie, die eigentliche Aufgabe zu konfigurieren. Setzen Sie ein Startdatum (5), dieses Datum muss immer eingetragen werden!, legen Sie das effektive Migrationsdatum unter Zieldatum fest (6), definieren Sie optional eine Priorität (7), diese dient der Übersichtlichkeit in der Aufgabenverwaltung und stellen Sie den Status auf In Arbeit (8). Steht die Aufgabe nicht auf In Arbeit, wird sie von migRaven nicht verarbeitet werden.

Wählen Sie die Option, dass Sie mit der erstellten Aufgabe die Dateien des Quellverzeichnisses zum Zieldatum in das neue Zielverzeichnis migrieren möchten (9) und tragen Sie den UNC* Zielpfad ein , in den der Inhalt des Quellverzeichnisses, nicht das Verzeichnis an sich, migriert werden soll (10). Legen Sie fest, dass das Quellverzeichnis, nach erfolgter Migration, gelöscht werden kann (11).
Für den Fall, dass auch eine Synchronisierung konfiguriert wurde wählen Sie, ob Sie purgen oder mergen möchten, um zu sehen, was sich vor der eigentlichen Migration im Ziel tut (12).
Purge – Die Quelldaten werden immer Eins zu Eins in das Ziel synchronisiert. Vorsicht beim Migrieren mehrerer Quellverzeichnisse in ein Zielverzeichnis!
Merge – Im Ziel schon vorhandene gleichnamige Dateien verbleiben in der Quelle, es wird ein Bericht erstellt, anhand dessen die Dateien geprüft werden müssen.
Bitte lesen Sie auch den Artikel Purge / Merge Funktionen.

Zum Abschluss schreiben sie noch eine Anmerkung (13) und speichern die Aufgabe (14).

Zielverzeichnis erstellen
Alternativ zum direkten Eintragen des Zielpfades (10) kann es auch möglich sein, dass Sie sich in einem definierten Ziel vorab selbst ein Zielverzeichnis erstellen.
Nachdem Sie die Daten 5 – 9 festgelegt haben, wählen sie, dass Sie ein Zielverzeichnis erstellen wollen (15).

Bevor Sie das Zielverzeichnis erstellen, also den Vorgang speichern, kopieren Sie sich den Pfad in den Zwischenspeicher (16).

Fügen Sie den Inhalt des Zwischenspeichers dann, wie unter Punkt 10 beschrieben, als Zielpfad ein (17).

Abschließend führen Sie nun noch die Schritte 11 – 14 durch, um die Aufgabenerstellung abzuschließen.
Verzeichnisse geplant löschen
Über die Migration hinaus sind unterschiedliche Löschszenarien denkbar, um sauber mit einer neuen Fileserverstruktur zu starten.
Löschen von Altdaten zum Migrationsdatum, damit diese nicht weiter mitgenommen werden müssen.
Daten sicherheitshalber noch einen gewissen Zeitraum nach der Migration aufzubewahren, dann aber zu bereinigen.
Zum terminierten Löschen von Verzeichnissen gehen erstellen Sie eine neue Aufgabe und konfigurieren Sie die Schritte 1 – 8. Wählen Sie als Art der Aufgabe, dass Sie das gewählte Verzeichnis löschen wollen (18), geben Sie eine Anmerkung ein (19) und speichern Sie die Aufgabe (20).

- UNC, Universal Naming Convention, Adresse auf einen freigegebenen Ordner in einer Netzwerkstruktur. Die Angabe der Adresse folgt einer festgelegten Syntax, immer beginnend mit zwei Backslashes, \\.